Die Technische Hochschule Köln Fakultät für Architektur und das Kulturraummanagement der Stadt Köln laden zu einer interdisziplinären Summer School unter dem Motto „Imagine the City“ ein. Für eine Woche verwandeln wir gemeinsam den Stadtraum entlang der Bergisch-Gladbacher-Straße in ein Experimentierfeld für Quartiersentwicklung. Basierend auf einer studentischen Potenzielaortanalyse für kulturelle Nutzungen wird es darum gehen diese Orte mit euren Visionen zu füllen. Neben der täglichen Projektarbeit vor Ort ergänzen Vorträge, Filmabende und Führungen das Programm.

Aufbauend auf den Forschungsergebnissen des vorausgegangenen Semesterprojekts Mapping the City, verfolgt die Sommerschule einen künstlerisch, experimentellen Ansatz. Sie behandelt die Frage, wie die Potenziale, welche den zuvor kartierten Orten und Flächen innewohnen, aussehen könnten und wie sich diese ausschöpfen lassen.

Den konzeptionellen Rahmen dafür bildet eine fiktive Raumagentur, welche in einer angemieteten Ladenfläche inszenieren wird. Dieses wird in ihrem Erscheinungsbild typische Elemente klassischer Maklerbüros aufgreifen und künstlerisch überspitzen, inhaltlich jedoch eine gemeinschaftlichen, kooperativen Ansatz der Projektentwicklung verfolgen. Die Gestaltung und die teils negativ konnotierten Assoziationen mit diesem Ambiente der Maklerbüros sollen sowohl einen provokanten wie auch spielerischen Ansatz einstreuen: Jeder Ort wird zu Beginn mit einer erdachten (Werbe-) Tafeln mit Verweis zu Projekt und Raumagentur versehen, die Schaufenster des Büros werden im Laufe der Woche mit Steckbriefen zu den Potenzialorten bestückt – ähnlich Immobilienanzeigen in Maklerbüros.

Die Fläche dient, neben der Sichtbarmachung der Sommerschule im Stadtbild, den Studierenden als Basis für die inhaltliche Arbeit. Die morgendlichen Treffen, gemeinsame Mittagessen, externe Inputs und Abendprogramme finden hier statt. Von dort aus starten die Studierenden zu ihren Projektorten.

Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, in interdisziplinären Gruppen von ca. 4 Personen Visionen für den selbstgewählten Potenzialort zu entwickeln. Als Grundlage dienen die kartierten Ergebnisse des Seminars Mapping the City. Zum Ende der Sommerschule wird es eine gemeinsame Tour/„Massenbesichtigung“ durch den Korridor zu allen bearbeiteten Orten geben. Die jeweilige Gruppe präsentiert ihr Konzept im Sinne einer inszenierten Vermarktungsveranstaltung für potenzielle Interessent*innen/Entwickler*innen. Die Ausarbeitung der Visionen, sowie die Art und Umfang der Abschlusspräsentation (keine formalen Vorgaben) sind dabei zusammen zu denken und sollen ein in sich stimmiges „Produkt“ ergeben.

Es ist gewünscht, dass die Gruppe vor Ort arbeiten und so die Öffentlichkeit auf ihr Projekt aufmerksam gemacht wird. Werkzeuge, Baumaterialien und sonstige Infrastrukturen werden in der angemieteten Fläche vorgehalten. Der Prozess wird von Expert*innen aus der Kölner Kulturlandschaft begleitet.

Alle Infos zur Summer School:

 

Ein Projekt der TH Köln Fakultät Architektur und des Kulturraummanagements
in Zusammenarbeit mit Studio Quack

Kulturraummanagement der Stadt Köln: Benjamin Thele, David Morsi
TH Köln: Prof. Yasemin Utku, WMA Jan-Philipp Neuer
Studio Quack

Rückfragen bitte an: summerschool@studioquack.de